Kreditvergleich – anonym & ohne Daten

Aktualisiert 29. April 2025
Simon Drechsler
Geschrieben von
Simon Drechsler
Olle Pettersson
Geprüft von
Olle Pettersson
Inhaltsverzeichnis

Die meisten Vergleiche fordern direkt zur Eingabe persönlicher Daten auf und versuchen dann zu vermitteln. Unser Kreditvergleich verschafft dir einen Überblick über die aktuell besten Privatkredite, ganz ohne Eingabe von persönlichen Daten.

Targobank3,49 - 10,99 %
Santander2,99 - 11,98 %
Bank of Scotland4,89 - 6,99 %
Deutsche Bank3,25 - 11,74 %
Maxxkredit3,49 - 11,99 %
Verifiziert 28. April 2025

Aktuelle Privatkredite im Vergleich

Wer bereits eine genau Vorstellung davon hat, zu welchen Konditionen man einen Kredit aufnehmen will, muss noch wissen, bei welcher Bank man am besten aufgehoben ist. Wir haben alle relevanten Kreditgeber auf dem deutschen Markt verglichen und in der nachfolgenden Tabelle für dich aufgelistet. Wähle einfach den Reiter aus, der für dich am relevantesten ist.

Den besten Kredit finden: Worauf muss ich achten?

Um eine Entscheidung für einen Kredit zu treffen, solltest du einen genaueren Blick auf die Konditionen der Top Kandidaten werfen, besonders wenn es sich um eine größere Summe handelt. Dafür musst du vier Bereiche eines Kredits betrachten:

Die vier Säulen eines Kredits: Effektivzins & Nominalzins, Monatliche Kosten versus Gesamtkosten, Rückzahlungskoniditionen und Laufzeiten, Kreditsumme.

Nominalzins & Effektivzins

Egal welche Art von Kredit man betrachtet, stößt man auf scheinbar zwei Arten von Zinsen. Die nominalen Zinsen und die effektiven Zinsen. Die Unterscheidung zwischen beiden ist womöglich einer der wichtigsten Aspekte eines Kredits, den du unbedingt verstehen musst.

Nominalzins

Der Nominalzins ist der "ausgewiesene" Zinssatz eines Kredits oder einer Anlage, wie er im Vertrag steht. Er berücksichtigt nur die reinen Zinszahlungen und wird als jährlicher Prozentsatz angegeben.

Dieser lässt sich nur als Ausgangspunkt für die Berechnung der tatsächlichen Kreditkosten nutzen - ähnlich wie der Grundpreis eines Produkts, der noch nicht die Versandkosten oder Zusatzleistungen enthält.

Effektivzins

Der Effektivzins hingegen entspricht den tatsächlichen jährlichen Gesamtkosten. Er beinhaltet zusätzlich zum Nominalzins auch Gebühren und Nebenkosten, und spiegelt zudem die Häufigkeit der Zinszahlungen wieder (monatlich oder jährlich). Das heißt mögliche Zinseszinseffekte werden gegebenenfalls abgebildet.

Zinsbeispiel

Nehmen wir einen Nominalzins von 5% pro Jahr. Kommen noch Bearbeitungsgebühren und monatliche statt jährliche Zinszahlungen hinzu, könnte der Effektivzins bei 5,5% liegen. Der Effektivzins ist daher die wichtigere Kennzahl für den Vergleich verschiedener Finanzprodukte, da er die tatsächliche Belastung bzw. Rendite wiedergibt.

Wusstest du?
Die Hinzunahme eines zweiten Kreditnehmers verbessert sowohl die Chancen zur Kreditbewilligung als auch den angebotenen Zinssatz!
Eine Analyse aus dem Jahr 2020 ergab, dass Paare für einen Kredit über 10.000 Euro im Vergleich zu Einzelpersonen eine Zinsersparnis von etwa 18,5% verbuchen.

Kreditkosten

Man unterscheidet für jeden Kredit zwischen Monatskosten und Gesamtkosten. Dabei geht es allerdings nicht nur um die Differenzierung des Kostenzeitraums, sondern vielmehr um ein Verständnis dafür, wie sich eine Kreditverpflichtung über die Zeit entwickelt.

Monatskosten

Die monatlichen Kosten bzw. Raten setzen sich aus drei Teilen zusammen:

  • Einem Teil zur Tilgung der Kreditsumme
  • Dem monatlichen Zinsanteil
  • Eventuellen monatlichen Gebühren

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten zeigen hingegen, was man über die komplette Laufzeit des Kredits insgesamt zahlen muss. Das inkludiert die ursprüngliche Kreditsumme, alle Zinszahlungen über die gesamte Laufzeit sowie sämtliche Gebühren und Nebenkosten.

Kostenbeispiel

Bei einem Kredit in der Höhe von 10.000€ mit einer Laufzeit von 4 Jahren könnte die Monatsrate beispielsweise bei 235€ liegen. Die Gesamtkosten über die komplette Laufzeit würden dann 11.280€ betragen (48 Monate × 235€). Die Differenz von 1.280€ stellt die Gesamtbelastung durch Zinsen und Gebühren dar.

Kreditkostenrechner

Wie viel möchtest du leihen?

1 000
1 000 000
eur

Über welche Laufzeit?

1
20
Jahre

Nominalzins

0
43,5
%

Geschätzte Monatskosten

0 eur/Monat
Gesamtkosten 0 eur
Nominalzins
7 %
Effektivzins
0,00 %
Darlehensbetrag: 10.000€ - Rückzahlungszeitraum: 2 Jahre - Bearbeitungsgebühr: 35€ - Verwaltungsgebühr pro Monat: 2€ - Nominalzins (Effektivzins<em>): 7,9 % (9,3 %</em>) - Zu zahlen pro Monat: 454,65 € - Anzahl der Raten: 24 - Zu tilgende Summe: 10.912,60€

Kreditsumme

Die Kreditsumme (auch Kreditbetrag oder Darlehenssumme genannt) ist schlichtweg der Geldbetrag, den du dir von einer Bank oder einem anderen Kreditgeber leihst. Genau dieser Betrag wird zu Beginn der Kreditlaufzeit ausgezahlt und bildet zugleich die Grundlage für die Berechnung der Raten sowie der zu zahlenden Zinsen.

Die tatsächlichen Gesamtkosten liegen deswegen immer über der ursprünglichen Kreditsumme.

Grundsätzlich gilt, die Kreditsumme so hoch wie nötig und so niedrig wie möglich anzusetzen. Wenn sich die zu deckenden Kosten nicht genau abschätzen lassen, sollte jedoch ein angemessener Puffer aufgeschlagen werden.

Die Kosten, die durch Nachzahlungen und Mahngebühren entstehen können - ganz zu schweigen von der Verschlechterung des SCHUFA-Scores - fallen potentiell deutlich höher aus, als eine etwas höhere monatliche Rate.

Kreditrückzahlung - Konditionen und Laufzeit

Wenn wir die Rückzahlung eines Kredits betrachten, müssen wir zwangsläufig einen Blick auf die Zahlungskonditionen und die Laufzeit werfen. Als Kreditnehmer bestimmt man - im Rahmen der vom Kreditgeber angebotenen Möglichkeiten - selbst den gewünschten Zeitraum, über den der Kredit zurückgezahlt werden möchte.

Grundsätzlich gilt, je kürzer desto besser, vorausgesetzt die monatlichen Raten übersteigen nicht die eigenen Mittel. Die Laufzeit bestimmt schließlich direkt die Höhe der monatlichen Rate und somit auch die fälligen Zinszahlungen.

Kreditkonditionen umfassen in der Regel folgende Punkte:

  • Die vereinbarten Rückzahlungsbedingungen wie Ratenhöhe und Zahlungsrhythmus
  • Die Art der Tilgung (z.B. gleichbleibende Raten oder variable Tilgung)
  • Möglichkeiten zur Sondertilgung oder vorzeitigen Rückzahlung
  • Folgen bei Zahlungsverzug oder Zahlungsausfall

Beispiel

Bei einem Kredit über 15.000€ könnte eine Laufzeit von 4 Jahren mit monatlich gleichbleibenden Raten von 350€ vereinbart werden. Die Konditionen könnten zusätzlich eine kostenlose Sondertilgung von bis zu 5% pro Jahr erlauben.

SCHUFA
Ein schlechter Schufa-Score kann leider schnell die Chancen auf gute Kreditkonditionen zunichte machen. Hab ein Auge auf deine Wertung und informiere dich, wie du deinen Schufa-Score verbessern kannst.

Kredit aufnehmen: Das muss du beachten

Selbst wenn weiß, welche Kreditsumme man zu welcher Laufzeit aufnehmen möchte, kann die Vielzahl an Kreditangeboten überwältigend sein. Das breite Spektrum an Zinssätzen, Laufzeiten, Konditionen etc. macht es schwierig, den besten Kredit zu finden.

Darum haben wir Kredite aus allen Kategorien ausgewertet und die besten Angebote auf Basis unseres Bewertungssystems gekürt.

Wie wir bewerten
Das Kreditbewertungssystem von Finanzbasis ist in verschiedene Kategorien unterteilt. Privatkredite und Sofortkredite werden beispielsweise anhand verschiedener Parameter bewertet. Schau dir unser Bewertungssystem im Detail an.

In acht Schritten zur Kreditaufnahme

Einen Kredit - egal ob groß oder klein - nimmt man immer auf dieselbe Art und Weise auf: Mit Ruhe und Bedacht. Auch wenn man dank Online-Krediten heutzutage mit einigen wenigen Klicks einen Kredit aufnehmen kann, sollte man Zeit investieren und recherchieren.

Vor der Aufnahme eines Kredits gibt es einiges zu beachten. Darum haben wir dir eine Checkliste erstellt, der du Schritt für Schritt folgen kannst. Ob wirklich jeder Schritt für dich infrage kommt, hängt letztlich von der Dringlichkeit und der Kredithöhe ab.

1
Deine finanzielle Situation analysieren
Erstelle eine detaillierte Übersicht deiner Einnahmen und Ausgaben, um herauszufinden, wie viel du monatlich für die Kreditrückzahlung aufbringen kannst. Hier darf nichts geschönt oder vergessen werden.
2
Kreditbedarf genau bestimmen
Leihe nur so viel Geld, wie du wirklich brauchst. Ein zu hoher Kredit verursacht unnötige Zinskosten, während eine zu niedrige Summe möglicherweise nicht ausreicht und eine umso teurere Nachfinanzierung erforderlich macht.
3
Kreditarten vergleichen
Informiere dich über verschiedene Kreditarten, wie zweckgebundene und nicht zweckgebundene Kredite. Zweckgebundene Kredite, zum Beispiel Autokredite, bieten oft günstigere Zinssätze, da das finanzierte Objekt als Sicherheit dient.
4
Angebote vergleichen
Vergleiche die Konditionen verschiedener Kreditgeber, einschließlich Zinssätzen, Gebühren und Vertragsbedingungen. Achte dabei besonders auf den effektiven Jahreszins - er zeigt dir alle tatsächlichen Kosten des Kredits auf einen Blick.
5
Laufzeit und Monatsrate festlegen
Wähle eine Laufzeit, die zu deiner finanziellen Situation passt. Kürzere Laufzeiten bedeuten zwar höhere monatliche Raten, sparen dir aber insgesamt Zinskosten. Längere Laufzeiten machen die monatliche Belastung kleiner, führen aber zu höheren Gesamtkosten.
6
Bonität prüfen und ggf. verbessern
Deine Kreditwürdigkeit beeinflusst die Konditionen, die du bekommst. Lass dir deine SCHUFA-Auskunft ausstellen. Sollte diese negativ ausfallen, kannst du - je nachdem wie dringlich dein Kreditanliegen ist - Schritte einleiten, diese zu verbessern.
7
Sicherheiten anbieten
Wenn du kannst, biete Sicherheiten wie eine schuldenfreie Immobilie oder eine Lebensversicherung an. Das kann deine Chancen auf eine Kreditzusage verbessern und zu besseren Konditionen führen.
8
Möglichkeiten zur Sondertilgung nutzen
Einige Kreditverträge erlauben dir Sondertilgungen ohne zusätzliche Kosten. Durch solche außerplanmäßigen Zahlungen kannst du die Laufzeit verkürzen und Zinskosten sparen.

Voraussetzungen zur Kreditaufnahme

Eine erfolgreiche Kreditaufnahme ohne Verzögerungen ist theoretisch immer möglich, wenn man sich entsprechend vorbereitet. Damit auch du problemfrei einen Kredit aufnehmen kannst, solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen.

Grundvoraussetzungen zur Kreditbewilligung

    Warum Sie uns vertrauen können

    Wir möchten dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei handeln wir immer im Sinne unserer redaktionellen Integrität, auch wenn Inhalte dieser Seite Produkte unserer Partner hervorheben. Lies gerne im Detail nach, wie wir Geld verdienen. Hier erfährst du mehr über uns und unser Versprechen, dich auf deinem finanziellen Weg zu begleiten.

    Erfahrung schafft Vertrauen
    • Über 25 Jahre Erfahrung im Bereich persönliche Finanzen
    • Ausgebildete Ökonomen
    • Überprüfung der Fakten in Artikeln und Rezensionen
    • Auf Daten basierendes Bewertungssystem
    Wie wir prüfen