Rahmenkredit

Was ist ein Rahmenkredit?
Ein Rahmenkredit ist eine flexible Kreditform mit festgelegtem Höchstbetrag, den man nach Bedarf frei nutzen kann. Man zahlt nur Zinsen für den tatsächlich genutzten Betrag und kann innerhalb des vereinbarten Rahmens jederzeit Geld abheben und zurückzahlen, ohne neue Anträge zu stellen.
Aktuelle Zinsspannen am Markt
Die Zinssätze für Rahmenkredite bewegen sich aktuell zwischen 7,5% und 12,5% effektiver Jahreszins. Nach mehreren EZB-Zinserhöhungen findet man aktuell bei Direktbanken teils günstigere Angebote ab 6,9%, während Filialbanken Zinssätze bis zu 13,5% verlangen können.
Kreditrahmen
Rahmenkredite werden – wie der Name impliziert – mit einem Kreditrahmen zwischen 5.000 und 25.000 Euro angeboten. Bei guter Bonität kann man in Einzelfällen auch höhere Kreditrahmen erhalten.
Wie funktioniert ein Rahmenkredit?
Der Rahmenkredit funktioniert durch die Festlegung eines maximalen Kreditrahmens, aus dem beliebig Geld abgehoben werden kann. Zinsen fallen nur auf den genutzten Betrag an, die Rückzahlung erfolgt flexibel mit einer monatlichen Mindestrate, und zurückgezahlte Beträge stehen sofort wieder zur Verfügung.
Ablauf von Antrag bis Auszahlung
- Schritt 1: Beantragung und Bonitätsprüfung
- Schritt 2: Festlegung des Kreditrahmens nach Bonität
- Schritt 3: Abruf des Geldes nach Bedarf
- Schritt 4: Flexible Rückzahlung (mit ggf. monatlicher Mindestrate)
- Schritt 5: Wiederholte Nutzung bei Bedarf
Für wen eignet sich ein Rahmenkredit?
Ein Rahmenkredit eignet sich für Menschen mit schwankendem Finanzbedarf oder unvorhersehbaren Ausgaben. Besonders vorteilhaft ist er für Personen mit unregelmäßigen Einkommen, gelegentlichem Finanzierungsbedarf oder kurzfristigen Liquiditätsengpässen.
Typische Personengruppen sind:
Verbraucher mit unregelmäßigem Einkommen: Selbstständige und Freiberufler, die variable Einnahmen haben und kurzfristige Liquiditätsengpässe überbrücken möchten.
Personen mit gelegentlichem Finanzierungsbedarf: Angestellte oder Rentner, die nicht ständig, aber hin und wieder größere Anschaffungen tätigen müssen.
Kreditnehmer, die ihren Dispokredit ablösen wollen: Bankkunden mit teurem Dispokredit, die eine günstigere Alternative zur flexiblen Kontoüberziehung suchen.
Verbraucher, die keine klassische Ratenkreditbindung möchten: Menschen mit kurzfristigem, aber wiederkehrendem Finanzierungsbedarf, die nicht an eine feste Rate gebunden sein möchten (z. B. für saisonale Ausgaben oder unerwartete Rechnungen).
Vorteile und Nachteile von einem Rahmenkredit
Wo ein Rahmenkredit glänzt, hat er auch seine Kehrseiten. Ob die Vorteile die Nachteile überwiegen, hängt vom individuellen Finanzierungsbedarf ab.
Vorteile
- Flexibilität – Geld kann jederzeit abgerufen und flexibel zurückgezahlt werden
- Keine festen Raten – Rückzahlung kann individuell erfolgen, ohne monatliche Mindestbeträge
- Langfristige Finanzreserve – Kreditrahmen steht dauerhaft zur Verfügung, ohne erneute Antragsstellung
- Schnelle Verfügbarkeit – Einmal eingerichtet, kann der Kredit jederzeit genutzt werden
- Keine Zweckbindung – Kann für beliebige Anschaffungen oder Finanzierungszwecke genutzt werden
- Kein Zinsaufwand ohne Nutzung – Zinsen fallen nur auf den tatsächlich abgerufenen Betrag an.
Nachteile
- Verlockung zur Dauerverschuldung – Flexible Rückzahlung erhöht das Risiko, ständig im Minus zu bleiben
- Bonitätsabhängigkeit – Günstige Zinsen gibt es nur bei guter Kreditwürdigkeit
- Kein fester Tilgungsplan – Wer nicht aktiv zurückzahlt, kann lange in der Schuldenspirale bleiben
- Höhere Zinsen – Besonders bei längerer Nutzung sind klassische Ratenkredite mit festen Laufzeiten günstiger
- Hohe Mindestabnahmebeträge – Manche Banken verlangen, dass Beträge nur in bestimmten Mindestgrößen abgerufen werden können
- Evtl. Gebühren oder Zinsanpassungen – Manche Banken erheben Bereitstellungsgebühren oder passen die Zinsen variabel an
Arten von Rahmenkrediten
Es gibt neben dem klassischen Rahmenkredit verschiedene Arten von Rahmenkrediten, die sich in ihrer Nutzung, Zweckbindung und Konditionen unterscheiden.
Dispositionskredit (Dispokredit)
Der Dispositionskredit ist eine Art von Rahmenkredit, der direkt mit dem Girokonto verknüpft wird. Das bedeutet, dass man auch Kunde der Bank sein muss, die den Dispokredit vergibt.
Das Girokonto lässt sich bis zu einem festgelegten Limit überziehen, allerdings zu hohen Zinsen. Damit eignet sich ein Dispokredit nur für kurzfristige Engpässe von Privatpersonen.
Kontokorrentkredit
Ein Kontokorrentkredit, auch Geschäftskreditlinien (aus dem Englischen "line of credit") genannt, ist eine Art Rahmenkredit, der auf geschäftliche Finanzierungen zugeschnitten ist.
Unternehmen – in manchen Fällen auch Selbstständige – können für betriebliche Ausgaben Gelder aus einem vereinbarten Kreditrahmen abrufen.
Die Zinsen fallen ebenfalls nur für den genutzten Betrag an, sind im Vergleich zu privaten Rahmenkrediten allerdings merklich niedriger. Das liegt in erster Linie am geringeren Risiko und den höheren Kreditvolumina.
Revolving Credit (Kreditkartenrahmen)
Revolving Credits sind wiederverwendbare Rahmenkredite, die insbesondere bei Kreditkarten zum Einsatz kommen. Auf die abgerufenen Gelder fallen überdurchschnittlich hohe Zinsen an (15-20%), wenn keine vollständige Tilgung erfolgt.
Die monatlichen Mindesttilgungen sind mit 2-5% des genutzten Betrags bewusst niedrig angesetzt, was die Gesamtkosten erheblich steigern kann.
Wer hohe Flexibilität schätzt, sehr kurzfristige finanzielle Engpässe oder Kosten überbrücken müssen und das Geld schnell zurückzahlen kann, ist mit einem Revolving Credit am besten beraten.
Rahmenkredit aufnehmen: Das musst du wissen
Auch wenn Rahmenkredit besonders flexibel und unkompliziert sind – die Beantragung ist es leider nicht.
Es gibt sowohl einiges an Voraussetzungen zu beachten, als auch Fallstricke zu umgehen, um einen Rahmenkredit problemfrei und ohne Verzögerungen aufzunehmen.
Voraussetzungen
Um überhaupt einen Rahmenkredit aufnehmen zu können, gibt es einige Grundvoraussetzungen, die jeder Kreditnehmer erfüllen muss.
- Volljährigkeit (mindestens 18 Jahre alt)
- Ständiger Wohnsitz in Deutschland
- Arbeitsplatz in Deutschland
- Girokonto bei einer deutschen Bank
- Stabile finanzielle Situation: Regelmäßiges Einkommen
- Nutzung des Kredits für private, nicht gewerbliche Zwecke
- Solide Bonität und positive SCHUFA-Auskunft
Wie deine Bonität bewertet wird, hängt letztlich von der vergebenden Bank ab. Dir sollte jedoch bewusst sein, dass bei der Bonitätsprüfung immer die SCHUFA geprüft wird.
Rahmenkredite ohne SCHUFA gibt es nicht.
Selbstständige müssen neben den Grundvoraussetzungen auch nachweisen, dass sie ihre Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit beziehen, nicht aus Gewerbebetrieb oder Existenzgründungen. Die Auswahl an Banken, die Rahmenkredite für Selbstständige vergeben ist allerdings nicht sehr groß.
Ausländische Staatsbürger müssen außerdem eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung (Niederlassungserlaubnis) für Deutschland vorweisen können.
Antragsverfahren
Die Beantragung eines Rahmenkredits läuft grundsätzlich wie jede andere Kreditvergabe ab. Allerdings macht es einen Unterschied, ob man den Kredit online oder in der Filiale aufnimmt.
Schritte | Online | Filiale |
---|---|---|
Antragstellung | Online-Formular ausfüllen, persönliche und finanzielle Daten eingeben | Persönliches Gespräch mit Bankberater, Antrag wird gemeinsam ausgefüllt |
Identitätsnachweis | Video-Ident-Verfahren oder PostIdent | Personalausweis oder Reisepass vorlegen |
Bonitätsprüfung | Automatisierte Prüfung der Kreditwürdigkeit, SCHUFA-Abfrage | Manuelle Prüfung der Kreditwürdigkeit, SCHUFA-Abfrage |
Einkommensnachweis | Upload von Gehaltsabrechnungen oder Kontoauszügen | Vorlage von Gehaltsabrechnungen oder Kontoauszügen |
Vertragszusendung | Digitaler Vertragsversand per E-Mail oder im Online-Banking | Vertragsaushändigung in der Filiale |
Vertragsunterzeichnung | Digitale Signatur oder Rücksendung des unterschriebenen Vertrags per Post | Unterschrift vor Ort in der Filiale |
Kontoeröffnung | Eröffnung eines separaten Kreditkontos (falls erforderlich) | Eröffnung eines separaten Kreditkontos (falls erforderlich) |
Aktivierung | Freischaltung des Kreditrahmens nach Eingang aller Unterlagen | Sofortige Aktivierung des Kreditrahmens möglich |
Auszahlung | Bereitstellung des Kreditrahmens, abrufbar über Online-Banking | Bereitstellung des Kreditrahmens, abrufbar in der Filiale oder über Online-Banking |
Kundenservice | Online-Support, E-Mail, Telefon-Hotline | Persönlicher Ansprechpartner in der Filiale, zusätzlich Online-Support und Telefon-Hotline |
Praxistipps: Rahmenkredit sinnvoll nutzen
Das Gehalt kommt erst in zwei Wochen, aber das Traumfahrrad ist jetzt im Angebot. Wäre es nicht toll, das Konto mit wenigen Klicks etwas aufzustocken, ohne extra einen Ratenkredit aufnehmen zu müssen?
Solche oder ähnliche Gedankengänge stecken oft hinter der Aufnahme eines Rahmenkredits. Optimal ist das nicht.
Um einen Rahmenkredit optimal zu nutzen und somit unnötige Kosten zu vermeiden, sollte man einige Dinge beachten:
Alternativen zum Rahmenkredit
Auch wenn ein Rahmenkredit ein breites Spektrum an Finanzierungen ermöglicht: Für viele Fälle gibt es bessere Alternativen.
Ratenkredit
- Feste Laufzeit
- Gleichbleibende Raten
- Durchschnittlich günstigere Zinsen von 3,99% bis 9,99% (Stand 2025)
- Einmalige Auszahlung des gesamten Kreditbetrags
Ein Ratenkredit eignet sich dank durchschnittlich niedrigerer Zinsen und klaren Tilgungsstrukturen besser für größere Anschaffung.
Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion (Revolving Credit)
- Ständige Verfügbarkeit eines Kreditrahmens
- Schnelle und unkomplizierte Nutzung
- Sehr hohe Zinsen bei Nutzung der Teilzahlung
Wer öfter kleinere, kurzfristige Ausgaben hat und diese auch schnell zurückgezahlen kann, hat mit einem Revolving-Kreditkarte zwar eine teurere, aber noch flexiblere Alternative.
P2P-Kredite
- Flexiblere Vergabekriterien als bei Banken
- Möglichkeit, individuelle Konditionen zu finden
- Zinsen können höher oder niedriger sein, abhängig von Bonität und Plattform
Ein P2P-Kredit ist insbesondere für diejenigen eine Option, die aufgrund von einer negativen SCHUFA keinen klassischen Bankkredit bekommen, ihre Kreditwürdigkeit jedoch anderweitig nachweisen können.
Häufige Fragen zu Rahmenkrediten
Warum Sie uns vertrauen können
Wir möchten dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei handeln wir immer im Sinne unserer redaktionellen Integrität, auch wenn Inhalte dieser Seite Produkte unserer Partner hervorheben. Lies gerne im Detail nach, wie wir Geld verdienen. Hier erfährst du mehr über uns und unser Versprechen, dich auf deinem finanziellen Weg zu begleiten.
- Über 25 Jahre Erfahrung im Bereich persönliche Finanzen
- Ausgebildete Ökonomen
- Überprüfung der Fakten in Artikeln und Rezensionen
- Auf Daten basierendes Bewertungssystem